Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer, mit Hilfe dieser Befragung möchten wir die digitalen Kompetenzen von Lehrenden erfassen, die an der 2. Onlinetagung Hochschule digital.innovativ | #digiPH2 2019 teilnehmen. Bitte füllen Sie diesen Fragebogen vollständig aus. Es gibt dabei keine richtigen oder falschen Antworten. Wir sind an der persönlichen Einschätzung Ihrer Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit digitalen Medien in Lehr-Lern-Zusammenhängen interessiert. Die Teilnahme ist freiwillig und anonym. Die Beantwortung des Fragebogen dauert zwischen 5 und 10 Minuten.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Projektleitung: Michael Eichhorn, Dipl.-Ing. M.A. (Goethe-Universität Frankfurt) Mag. Dr. Marlene Miglbauer MA (Virtuelle Pädagogische Hochschule)

1Versuchspersonencode

 

Die folgenden Fragen dienen der Pseudonymisierung. So lassen sich die individuellen Ergebnisse der Vorbefragung mit denen der Nachbefragung (z.B. nach Erwerb des eLearning-Zertifikats) vergleichen. 

1.1

1.2

1.3

1.4

1.5

2Statistische Angaben

2.1 In welchem Tätigkeitsbereich arbeiten Sie? (Mehrfachnennungen möglich)


2.2 An welcher Hochschulart arbeiten Sie? (Mehrfachnennungen möglich)


2.3 In welchem Bereich sind Sie tätig? (Mehrfachnennungen möglich)


2.4


2.5 An welcher Schulform unterrichten Sie? (Mehrfachnennungen möglich)


2.6


2.7


2.8Geben Sie bitte ihr Geschlecht an:

2.9Welcher Altersgruppe gehören Sie an?

2.10Wie lange arbeiten Sie schon in Ihrem derzeitigen Tätigkeitsbereich?

2.11


3Digital Lehren und Lernen

3.1Ich kann grundlegende Lerntheorien wiedergeben.
 

  
 

3.2Ich kann grundlegende Begriffe und Abkürzungen rund um eLearning erklären.
 

  
 

3.3Ich kann eLearning-Szenarien beschreiben (z.B. Anreicherungskonzept, Integrationskonzept, Virtualisierungskonzept).
 

  
 

3.4Ich kann verschiedene Medien und deren Eigenschaften beschreiben (Bsp: Videokonferenz als synchrones Medium für konvergente Kommunikationsprozesse).
 

  
 

3.5Ich kann wichtige Planungsaspekte für die Konzeption von eLearning-Szenarien beschreiben.
 

  
 

3.6Ich kann Mehrwerte des eLearning-Einsatzes in unterschiedlichen Szenarien beschreiben.
 

  
 

3.7Ich bin in der Lage, verschiedene Methoden des Online-Lehrens und -Lernens zu beschreiben (z. B. Digitales Brainstorming).
 

  
 

4Digital Lehren und Lernen

4.1Ich kann auf Grundlage einer Lerntheorie ein eLearning-Szenario entwickeln.
 

  
 

4.2Ich kann Online- oder Blended-Learning-Szenarien entwerfen (geeignete Inhalte, Methoden, Sozialformen und Medien auswählen).
 

  
 

4.3Ich kann Online- oder Blended-Learning-Szenarien durchführen (geeignete Methoden, Sozialformen und Medien anwenden).
 

  
 

4.4Ich kann onlinegestützte Tests erstellen.
 

  
 

4.5Ich kann mein Wissen über eLearning-Szenarien und deren Mehrwerte in meiner Lehre praktisch anwenden.
 

  
 

4.6Ich kann für die Konzeption von eLearning-Szenarien wichtige Planungsaspekte berücksichtigen (Zielgruppenanalyse, Rahmenbedingungen).
 

  
 

5Digital Lehren und Lernen

5.1Ich traue mir zu, die Konzeption von mediengestützten Lehr-Lern-Settings anzuleiten.
 

  
 

5.2Ich fühle mich in der Lage, andere (Kolleg*innen, Lernende) bei der Durchführung von mediengestützten Lehr-Lern-Settings zu beraten.
 

  
 

6Informationskompetenz

6.1Ich kann digitale Quellen zur Beschaffung von Fachinformationen nennen.
 

  
 

6.2Ich kann geeignete Online-Suchstrategien beschreiben.
 

  
 

6.3Ich kann Qualitätsmerkmale zur Bewertung digitaler Informationen beschreiben.
 

  
 

6.4Ich kann rechtliche Bestimmungen bei der Nutzung digitaler Informationen beschreiben.
 

  
 

7Informationskompetenz

7.1Ich kann zur Vorbereitung meiner Lehre digitale Informationen beschaffen.
 

  
 

7.2Ich kann die Quelle digitaler Informationen hinsichtlich ihrer Qualität beurteilen (z.B. Seriosität, Wissenschaftlichkeit, Aktualität etc.).
 

  
 

7.3Ich kann bei der Weitergabe von Informationen rechtliche Bestimmungen einhalten (z.B. Urheberrecht, Nutzungsrecht, Lizenzbestimmungen).
 

  
 

8Informationskompetenz

8.1Ich fühle mich in der Lage, andere (Kolleg*innen, Lernende) bei der Online-Recherche von Informationen zu unterstützen.
 

  
 

8.2Ich kann andere anleiten, die Qualität digitaler Informationen zu beurteilen.
 

  
 

8.3Ich kann andere darin unterstützen, bei der Verwendung digitaler Informationen rechtliche Bestimmungen einzuhalten.
 

  
 

9Medienproduktion

9.1Ich kann unterschiedliche Arten digitaler Lehr-Lern-Materialien beschreiben (z.B. Web Based Trainings, Screencasts, Podcasts, Erklärvideos, Simulationen)
 

  
 

9.2Ich kann für die Produktion digitaler Materialien wichtige Konzeptionsschritte beschreiben (z. B. “Grobkonzept - Feinkonzept - Drehbuch/Storyboard” oder “Rapid Prototyping”).
 

  
 

9.3Ich kann wesentliche Aspekte bei der Planung eines Medienprojekts beschreiben (z. B. materielle und zeitliche Aufwände, adäquate Werkzeuge).
 

  
 

10Medienproduktion

10.1Ich kann die Produktion digitaler Lehr-Lernmaterialien planen (z. B. Zeit- und Ressourcenplanung, Auswahl geeigneter Werkzeuge).
 

  
 

10.2Ich kann Konzepte zur Produktion von Lehr-Lernmaterialien erstellen (z. B. “Grobkonzept - Feinkonzept - Drehbuch/Storyboard” oder “Rapid Prototyping”).
 

  
 

10.3Ich kann bei der Produktion digitaler Lehr-/Lernmaterialien unterschiedliche Gestaltungselemente bewusst einsetzen (z. B. Farbe, Schrift, Bilder, Musik, Kameraführung).
 

  
 

11Medienproduktion

11.1Ich kann andere (Kolleg*innen, Lernende) bei der Konzeption digitaler Materialien anleiten.
 

  
 

11.2Ich kann andere bei der Projektplanung für die Erstellung von Lehr-Lern-Materialien anleiten (z. B. Zeit- und Ressourcenplanung, Werkzeugauswahl).
 

  
 

11.3Ich traue mir zu, andere bei der Produktion digitaler Materialien zu unterstützen.
 

  
 

12Kommunikationskompetenz

12.1Ich kann verschiedene Online-Betreuungsformen benennen.
 

  
 

12.2Ich kann Besonderheiten der Online-Kommunikation beschreiben.
 

  
 

12.3Ich kann mögliche Probleme und Chancen der Online-Kommunikation identifizieren.
 

  
 

12.4Ich kann Formen der Online-Kooperation beschreiben.
 

  
 

13Kommunikationskompetenz

13.1Ich kann mit Lernenden digital kommunizieren.
 

  
 

13.2Ich kann Lernende bei der Online-Kooperation unterstützen.
 

  
 

13.3Ich kann auf Probleme digital vermittelter Kommunikation reagieren.
 

  
 

14Kommunikationskompetenz

14.1Ich kann andere (Kolleg*innen, Lernende) anleiten, ihre digitale Kommunikation mit Lernenden zu gestalten.
 

  
 

14.2Ich kann andere bei der Gestaltung von Online-Kooperationsprozessen anleiten.
 

  
 

14.3Ich fühle mich in der Lage, anderen den Umgang mit Problemen digitaler Kommunikation zu vermitteln.
 

  
 

15Analysieren und Reflektieren

15.1Ich reflektiere mein eigenes, privates Nutzungsverhalten digitaler Medien kritisch (z. B. Medieninhalte, Nutzungsdauer, -orte, Medienarten).
 

  
 

15.2Ich analysiere Informationen aus digitalen Medien kritisch (z. B. wer gibt diese Information, aus welchem Grund, mit welchem Ziel).
 

  
 

15.3Ich kann die Eigenschaften und Potenziale digitaler Reflexionswerkzeuge beschreiben.
 

  
 

16Analysieren und Reflektieren

16.1Ich kann den Einsatz digitaler Medien in der eigenen Lehre anhand bestimmter Kriterien kritisch hinterfragen und reflektieren (Adäquater Einsatz von Medien, Methoden, Inhalten, Lehr-/Lernzielen)
 

  
 

16.2Ich kann zur Reflexion geeignete digitale Werkzeuge (z. B. ePortfolios, Blogs etc.) auswählen.
 

  
 

17Analysieren und Reflektieren

17.1Ich fühle mich in der Lage, Lernende bei der Analyse und Reflexion ihrer Mediennutzung anzuleiten und zu begleiten.
 

  
 

17.2Ich traue mir zu, Lernende bei der Analyse und Reflexion ihres Lernprozesses anzuleiten und zu begleiten (z. B. Lerngegenstände, Lernhandeln).
 

  
 

18IT-Kompetenz

18.1Ich kann mehrere Funktionen typischer Office-Anwendungen beschreiben.
 

  
 

18.2Ich kann mehrere Funktionen einer Videobearbeitungssoftware beschreiben.
 

  
 

18.3Ich kann mehrere Funktionen einer Bildbearbeitungssoftware beschreiben.
 

  
 

18.4Ich kann mehrere Funktionen einer Lernplattform beschreiben.
 

  
 

18.5Ich kann mehrere Funktionen eines Autorenwerkzeugs beschreiben (z. B. LernBar, Stopmotion-Studio, Adobe Captivate).
 

  
 

18.6Ich kann mehrere Funktionen typischer Web 2.0 Werkzeuge beschreiben (z. B. Soziale Netzwerke, Blogs, Wikis, Foren).
 

  
 

18.7Ich kann beschreiben, wie sich Dateien digital verwalten lassen.
 

  
 

18.8Ich kann Maßnahmen beschreiben, wie ich meine digitalen Daten schützen kann.
 

  
 

19IT-Kompetenz

19.1Ich kann Office-Anwendungen bedienen (z. B. Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentation).
 

  
 

19.2Ich kann Videos bearbeiten (z. B. schneiden).
 

  
 

19.3Ich kann Bilder bearbeiten (z. B. skalieren oder zuschneiden).
 

  
 

19.4Ich kann verschiedene Web 2.0 Werkzeuge bedienen (z. B. Soziale Netzwerke, Blogs, Wikis, Foren).
 

  
 

19.5Ich kann Dateien digital verwalten (z. B. in Netzlaufwerken, Cloudspeichern).
 

  
 

19.6Ich kann Autorenwerkzeuge zur Erstellung digitaler Lernmaterialien bedienen (z. B. LernBar, Stopmotion-Studio, Adobe Captivate).
 

  
 

19.7Ich kann Werkzeuge einer Lernplattform aus Lernendenperspektive bedienen (z. B. Forum, Mail, Up- und Download von Dateien).
 

  
 

19.8Ich kann Lernplattformen zur Begleitung meiner Lehrveranstaltungen bedienen (z. B. Kursstruktur anlegen, ein Forum einrichten, Dateien hochladen, Studierende kontaktieren, Gruppen anlegen, Online-Tests erstellen).
 

  
 

19.9Ich kann selbst geeignete Maßnahmen zum Schutz meiner digitalen Daten treffen.
 

  
 

20IT-Kompetenz

20.1Ich traue mir zu andere (Kolleg*innen, Lernende) im Umgang mit Office-Anwendungen (z. B. Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentation) anzuleiten.
 

  
 

20.2Ich traue mir zu andere bei der Videobearbeitung anzuleiten.
 

  
 

20.3Ich traue mir zu andere bei der Bildbearbeitung anzuleiten.
 

  
 

20.4Ich fühle mich in der Lage andere bei der digitalen Verwaltung von Dateien anzuleiten (z.B. Nutzung von Netzlaufwerken, Cloudspeichern).
 

  
 

20.5Ich traue mir zu andere im Umgang mit Web 2.0 Werkzeugen anzuleiten (Blogs, Wikis, Foren bedienen, Soziale Netzwerke nutzen).
 

  
 

20.6Ich fühle mich in der Lage andere im Umgang mit Lernplattformen anzuleiten.
 

  
 

20.7Ich fühle mich in der Lage andere im Umgang mit Autorenwerkzeugen zur Produktion digitaler Materialien anzuleiten (z. B. LernBar, Stopmotion-Studio, Adobe Captivate).
 

  
 

20.8Ich kann andere anleiten, Maßnahmen zum Schutz ihrer digitalen Daten zu treffen.
 

  
 

21Digitale Identität

21.1Ich kann beschreiben, wie sich soziale Netzwerke zum Aufbau einer digitalen Identität nutzen lassen.
 

  
 

21.2Ich kann beschreiben, wie man mit Websites/Blogs die eigene wissenschaftliche Tätigkeit darstellen kann.
 

  
 

21.3Ich kenne die Möglichkeiten alternativer, digitaler Kompetenznachweise (z. B. Badges, Zertifikate).
 

  
 

21.4Ich kann Risiken nennen, die mit der Darstellung meines digitalen Ichs im Netz einhergehen.
 

  
 

22Digitale Identität

22.1Ich kann meine eigene Identität als Wissenschaftler*in in sozialen Netzwerken angemessen darstellen.
 

  
 

22.2Ich kann eine eigene Website/Blog zur Darstellung meiner wissenschaftlichen Tätigkeit einrichten und mit eigenen Beiträgen updaten
 

  
 

22.3Ich erwerbe digitale Kompetenznachweise (z.B.  Badges, Zertifikate) zum Aufbau meiner digitalen Identität.
 

  
 

22.4Ich kann geeignete Maßnahmen zum Schutz meines digitalen Ichs ergreifen.
 

  
 

23Digitale Identität

23.1Ich fühle mich in der Lage, andere (Kolleg*innen, Lernende) beim Aufbau einer digitalen Identität zur Karriereplanung zu beraten.
 

  
 

23.2Ich traue mir zu, andere bei der Umsetzung geeigneter Maßnahmen zum Schutz meines digitalen Ichs anzuleiten.
 

  
 

24Digitale Wissenschaft

24.1Ich kann Mehrwerte digitaler Werkzeuge zur Datenerhebung nennen.
 

  
 

24.2Ich kann Mehrwerte digitaler Werkzeuge zur Analyse von Forschungsdaten nennen.
 

  
 

24.3Ich kann den Nutzen digitaler Veröffentlichungsmöglichkeiten beschreiben (z. B. Open Access).
 

  
 

24.4Ich kenne digitale Interessensgemeinschaften (Communities of Practice) in meiner Fachdisziplin.
 

  
 

25Digitale Wissenschaft

25.1Ich nutze digitale Werkzeuge zur Erhebung von Forschungsdaten (z. B. Online-Fragebogen, Citizen Science, Big Data, Computersimulation).
 

  
 

25.2Ich nutze digitale Werkzeuge zur Analyse von Forschungsdaten (z. B. Statistik-Programme, Computersimulation, Visualisierungssoftware).
 

  
 

25.3Ich nutze digitale Medien zur Publikation meiner Forschungsergebnisse (z.B. Open Access, E-Journals, Working Paper, Social Media)
 

  
 

25.4Ich nutze digitale Werkzeuge zur Dokumentation meines Forschungsprozesses (z. B. Science Blog).
 

  
 

25.5Ich stelle die Datenbasis meiner Forschung digital zur Verfügung (Open Data, Open Access).
 

  
 

25.6Ich nutze digitale Interessensgemeinschaften (Communities of Practice) zum fachwissenschaftlichen Austausch.
 

  
 

26Digitale Wissenschaft

26.1Ich kann andere (Kolleg*innen, Lernende) beim Umgang mit digitalen Werkzeugen zur Datenerhebung anleiten.
 

  
 

26.2Ich fühle mich in der Lage andere anzuleiten, digitale Werkzeuge zur Datenanalyse einzusetzen.
 

  
 

26.3Ich traue mir zu anderen einen Überblick zur Nutzung digitaler Veröffentlichungsmöglichkeiten zu geben (z. B. Open Access, E-Journals).
 

  
 

26.4Ich kann anderen den Nutzen digitaler Interessensgemeinschaften (Communities of Practice) vermitteln.
 

  
 

27Digitale Kompetenz - Gesamteinschätzung

 

Schätzen Sie bitte einmal Ihren derzeitigen Kompetenzstand auf den verschiedenen Dimensionen digitaler Kompetenz ein.

Mein persönlicher Kompetenzstand im folgenden Bereich ist… 

27.1Digital Lehren und Lernen (Learning skills)
- Souveräner Umgang und eigenständige Nutzung digitaler Technologien für Lern- und Lehrzwecke
 

  
 

27.2Informationskompetenz (Information literacy)
- Kompetenter und kritischer Umgang mit Informationen: Informationen beschaffen, bewerten, organisieren, teilen, korrekt verwenden
 

  
 

27.3Medienproduktion (Media production)
- Erstellung digitaler Medien für Lern- und Lehrzwecke oder für die Forschung
 

  
 

27.4Kommunikationskompetenz (Communications and collaborations)
- Nutzung und aktive Teilnahme in sozialen Netzwerken für Lernen, Lehren und Forschung
 

  
 

27.5Analysieren und Reflektieren (media literacy)
- Effiziente und kritische Nutzung digitaler Medien, Analyse und Kritik des eigenen Medieneinsatzes
 

  
 

27.6IT-Kompetenz (IT literacy)
- Aufgabenorientierte, adäquate und sichere Nutzung digitaler Technologien und Geräte für Studium, Beruf und Alltag
 

  
 

27.7Digitale Identität (Carreer and identity management)
- Aufbau, Pflege und Schutz einer eigenen digitalen Identität
 

  
 

27.8Digitale Wissenschaft (Digital scholarship)
- Nutzung und Erzeugung digitaler Daten, Quellen, Methoden und Publikationen um wissenschaftliche Ziele zu erreichen
 

  
 

 

27.9Digitale Kompetenz insgesamt
 

  
 

 
 

28Motivation

28.1 Warum nehmen Sie an der Online-Tagung #digiPH2 teil? (Mehrfachnennungen möglich)


28.2


28.3An wievielen eLectures planen Sie teilzunehmen?

28.4 Falls Sie an einem #digiPH2 Online-Seminar teilnehmen: warum haben Sie sich für ein Online-Seminar angemeldet? (Mehrfachnennungen möglich)


28.5


28.6 In welchen der folgenden Kompetenzbereichen erwarten Sie durch Ihre Teilnahme eine Verbesserung Ihrer Kompetenz? (Mehrfachnennung möglich)


28.7


 

 
 
 
 
 

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!